beitragsbild cvo road street

DIE NEUEN HARLEY-DAVIDSON CVO MODELLE

FRANKFURT (07.06.2023) – Zwei neue, limitierte Premium-Modelle der Custom Vehicle Operations (CVO) machen künftig das Harley-Davidson Fahrerlebnis noch eindrucksvoller. Es handelt sich um die neue CVO Street Glide (FLHXSE) und die neue CVO Road Glide (FLTRXSE), die von der Motor Company zur Jahresmitte 2023 vorgestellt werden. Sie bieten noch mehr fortschrittliche Technologie, noch höheren Fahrerkomfort und eine noch dynamischere Performance als bisherige CVO Typen, und sie werden vom neuen, leistungsstarken Milwaukee-Eight VVT 121 V-Twin angetrieben. Ihr exklusives, neues Design stellt die optische Weiterentwicklung der Harley-Davidson Grand American Touring Plattform dar.

Neues, faszinierendes Design

Die CVO Street Glide und die CVO Road Glide des Modelljahrs 2023 schlagen ein neues Kapitel im Harley-Davidson Motorraddesign auf. Der faszinierende neue Look sorgt für eine dynamische Linienführung der Schlüsselkomponenten des Motorrads: Verkleidung, Tank, Seitendeckel und Koffer. Das Ergebnis ist eine optische Veränderung, die eindeutig auf der vertrauten Formgebung früherer Harley-Davidson Grand American Touring Motorräder basiert, diese jedoch deutlich weiterentwickelt.

Verkleidung der CVO Street Glide

Die neue Batwing Verkleidung, die nur bei der CVO Street Glide zum Einsatz kommt, behält ihren Look in der Grundform eines T bei, doch die Silhouette wurde aktualisiert, um ein dynamischeres Gesamtbild zu erzeugen. Die Splitstream-Belüftung ist nun vollständig in das Design integriert und die Verkleidung erstreckt sich auch unter den Scheinwerfer. Ein unverwechselbares Designelement bilden die Signature LED Lichtquellen, die nicht nur nachts für einen hohen Wiedererkennungswert der Maschine bürgen. Um den cleanen Look der Verkleidung zu schärfen, wurden die bernsteinfarbenen LED-Blinker in die linken und rechten Lichtstreifen integriert, sodass keine separaten Fahrtrichtungsanzeiger erforderlich sind.

SG

SG

Zur neuen CVO™ STREET GLIDE™

Verkleidung der CVO Road Glide

Mit der neuen CVO Road Glide Verkleidung präsentieren die Designer ein entschlossenes und athletisches Update der klassischen Road Glide Sharknose Verkleidung. Um einen fließenden Look zu erzeugen, weist die Unterkante des Verkleidungskörpers auf die Formen des Tanks, und die unteren Verkleidungselemente auf den vorderen Zylinder. Der breite LED-Scheinwerfer scheint aus zwei Elementen zu bestehen – eine optische Reminiszenz an bisherige Road Glide Verkleidungen. Die W-Form der Signature LED Lichtquellen sorgt dafür, dass die CVO Road Glide sofort wiedererkannt wird.

RG

RG

Zur neuen CVO™ ROAD GLIDE™

Bei beiden Modellen findet man weitere neue Designelemente vor. So wurde der Frontfender schlanker gehalten als bisher, um die visuelle Masse vorn am Motorrad zu reduzieren und den Blick stärker auf das charakteristische Rad, die Upside-down-Gabel und die Brembo Radialbremssättel zu lenken. Der neue 6-Gallonen-Kraftstofftank (22,7 l) verfügt über zwei Kanten im Schulterbereich. Die Form der Seitendeckel entspricht der dreidimensionalen Ausprägung der Seitenkoffer, harmoniert mit der Verkleidung sowie dem Tank und unterstreicht die optische Dynamik der Seitenlinie. Wenngleich die neuen Koffer kompakter erscheinen als ihre Vorgänger, bieten sie mehr Platz für das Gepäck und die Lautsprecher. Mit der Kombination von schwarzen, kontrastgefrästen Leichtmetallgussfelgen und Drahtspeichen setzen die neuen Combo Cast Laced Wheels in 19 Zoll vorn und 18 Zoll hinten ein Statement für Individualität. Ihr Aufbau ermöglicht zudem den Einsatz des Reifendruckkontrollsystems TPMS an einem Drahtspeichenrad.

Lack und Finish

Die neue CVO Street Glide und die neue CVO Road Glide werden in zwei Lackierungen angeboten:

  • In der Basisversion kommt Dark Platinum with Bright Smoked Satin Pinstriping zum Einsatz. Auch die Innenbereiche der Verkleidung wurden entsprechend beschichtet. Antriebsstrang und Luftfilter sind schwarz glänzend gehalten und verfügen über verchromte Akzente an den Inserts des V2. Der untere Bereich der zweiteiligen Kipphebelgehäuseabdeckung, die Stößelstangenrohre und der Auspuff wurden in Scorched Chrome ausgeführt. Die Parts and Accessories der Adversary Collection sind schwarz pulverbeschichtet und mit gefrästen Akzenten versehen.
  • Optional und gegen Aufpreis ist die Two-Tone-Version Whiskey Neat & Raven Metallic mit farblich darauf abgestimmter Innenverkleidung erhältlich. Diese aufwendige Lackierung wird von Hand aufgetragen, wobei Flächen in Raven Metallic über die tief orangefarbene Basis in Whiskey Neat gelegt und mit Airbrush-Akzenten versehen werden. Leuchtend orangefarbene Pinstripes grenzen die Farbflächen voneinander ab. Antriebsstrang und Luftfilter sind schwarz glänzend gehalten und verfügen über orangefarbene Highlights an den Motor Inserts. Der untere Bereich der zweiteiligen Kipphebelgehäuseabdeckung wurde in Whiskey Neat lackiert, die Stößelstangenrohre und der Auspuff sind verchromt. Die entsprechenden Parts and Accessories der Adversary Collection sind in doppelt eloxiertem, schwarz und orangefarbenem Finish gehalten.

Erstklassige Performance

Der neue Milwaukee-Eight VVT 121 kommt exklusiv in den neuen Modellen CVO Street Glide und CVO Road Glide zum Einsatz. In puncto Hubraum und Performance setzt der 121 cui (1.977 cm3) große 45-Grad-V-Twin neue Maßstäbe bei Harley-Davidson. Verglichen mit dem Milwaukee-Eight 117 der Vorgängermodelle bietet er in der europäischen Homologation voraussichtlich ein rund 8 Prozent höheres Drehmoment und eine um circa 12 Prozent gesteigerte Leistung. Darüber hinaus leitet er weniger Abwärme zum Fahrer hin ab und punktet mit einem attraktiven Sound. Zu den neuen Features des Milwaukee-Eight VVT 121 gehören optimierte, flüssigkeitsgekühlte Zylinderköpfe mit einem neuen Kühlsystem, die variable Ventilsteuerung (VVT) und ein neuer Ansaugtrakt. Eine Ausgleichswelle reduziert seine Vibrationen.

Milwaukee-Eight VVT 121

  • Hubraum: 121 cui (1.977 cm3)
  • Bohrung x Hub: 103,5 mm x 117,5 mm
  • Verdichtungsverhältnis: 11,4:1
  • Drehmoment: 183 Nm/3500 U/min (voraussichtl. europ. Homologation)
  • Leistung: 86 kW (117 PS)/5020 U/min (voraussichtl. europ. Homologation)

Neue Features des Milwaukee-Eight VVT 121:

Im Vergleich zu einem ansonsten baugleichen Motor mit herkömmlicher Ventilsteuerung erweitert die variable Ventilsteuerung (VVT) den nutzbaren Drehzahlbereich, optimiert den Drehmomentverlauf und verbessert die Kraftstoffeffizienz, was zu einer größeren Reichweite führt. Die elektronische Motorsteuerung sorgt dabei für eine stufenlos variable Ventilüberschneidung im Bereich von 40 Grad Kurbelwellendrehung beziehungsweise 20 Grad Nockenwellendrehung. Im Vergleich zu ähnlichen Motorrädern mit Milwaukee-Eight 117 kann die Reduktion des durchschnittlichen Kraftstoffverbrauchs circa 3 bis 5 Prozent* betragen.

Ein optimiertes Kühlsystem im Bereich der Auslassventile der Zylinderköpfe reduziert insbesondere bei niedrigen Geschwindigkeiten und heißem Wetter die Motorabwärme, die der Fahrer als störend erleben könnte.

001
Das Kühlmittel wird zuerst zum hinteren und dann zum vorderen Zylinderkopf geleitet.

Die neuen Vierventil-Zylinderköpfe verfügen über neu gestaltete Kühlmittelkanäle im Bereich der Auslassventile. Eine elektrische Pumpe sorgt für die Zirkulation der Kühlflüssigkeit, wobei zuerst der heißere, hintere und danach der vordere Zylinderkopf versorgt wird. Der Kühler befindet sich im unteren Frontbereich des Rahmens und ist mit einem thermostatisch gesteuerten Lüfter ausgestattet.

Die neuen Zylinderköpfe verfügen über einen neu gestalteten Brennraum mit ovalen Einlasskanälen und flachen Einlassventilsitzen. Auf diese Weise werden die Geschwindigkeit und die spiralförmige Verwirbelung des angesaugten Gemischs und mithin der Füllungsgrad erhöht, um die Leistung deutlich zu optimieren und den Kraftstoffverbrauch* zu reduzieren. Harley-Davidson hat das Verdichtungsverhältnis von 10,2:1 (Milwaukee-Eight 117, Modelljahr 2022) auf 11,4:1 erhöht, wodurch das Drehmoment bei niedrigeren Drehzahlen gesteigert und der Kraftstoffverbrauch* verringert wird. Die höhere Verdichtung wird durch das verbesserte Layout der Zylinderkopfkühlung, die optimierte Verbrennung und eine verbesserte Klopfsensorik ermöglicht.

Im Vergleich zum Milwaukee-Eight 117 sorgt die neue Hochleistungsnockenwelle für einen größeren Hub und längere Öffnungszeiten der Ventile, was zur Steigerung von Leistung und Drehmoment beiträgt. Den Anforderungen durch die Nockenwelle entsprechend wurde der Ventiltrieb mit Hochleistungsstößeln und neuen Lagern sowie angepassten Ventilfedern für einen größeren Hub ausgerüstet.

Ein neuer Ansaugtrakt trägt zu höherer Leistung und geringeren Emissionen bei. Der Durchmesser der Drosselklappe wurde von 55 mm beim Milwaukee-Eight 117 auf 58 mm vergrößert und die Drosselklappe wurde dichter an den Zylindern und den Einlassventilen positioniert, um den Ansaugluftstrom zu verbessern.

003
Milwaukee-Eight VVT 121
004
Milwaukee-Eight 117

Der neu geformte Leichtmetallansaugstutzen sorgt für ein direkteres Ansaugen und einen geschmeidigeren Übergang von der runden Drosselklappe zu den ovalen Ansaugkanälen. Neue Ansaugkomponenten verbessern die Verwirbelung und erhöhen den Massendurchsatz um circa 7,5 Prozent und die Ansauggeschwindigkeit um circa 10,3 Prozent. Einspritzdüsen mit einer hohen Kapazität von 5,5 Gramm/Sekunde versorgen den Motor je nach Bedarf mit der richtigen Gemischmenge.

Eine neue Airbox ersetzt den Heavy Breather Luftfilter, der bei vielen CVO Milwaukee-Eight 117 Motoren verwendet wurde. Ihr Volumen beträgt mit 4,0 Litern etwa 50 Prozent mehr als beim Heavy Breather, was zur Leistungssteigerung beiträgt, da mehr Platz für den integrierten Ansaugtrakt vorhanden ist, sodass ein größeres Ansaugluftvolumen ermöglicht wird. Der neue Ansaugtrakt ist leichter, kommt mit weniger Teilen aus, hat keine offenliegenden Befestigungselemente und dämpft das Ansauggeräusch im Vergleich zum Heavy Breather deutlich.

Die Ladeleistung der Lichtmaschine wurde um 20,8 Prozent von maximal 48 (Milwaukee-Eight 117) auf maximal 58 Ampere erhöht. Ihre Kapazität im Leerlauf und bei Reisegeschwindigkeit ist nun höher, um den Bedarf zusätzlicher elektrischer Verbraucher zu decken und gleichzeitig die Batterie optimal zu versorgen.

Die Abgase entweichen durch einen Hochleistungsauspuff, dessen Schalldämpferdurchmesser von 4.0 Zoll (10,16 cm) bei den bisherigen Typen auf nunmehr 4.5 Zoll (11,43 cm) erhöht wurde. Die Ingenieure legten seine strömungsgünstigen Eigenschaften perfekt auf die Motorabstimmung aus. Klang und Lautstärke wurden im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben optimiert, sodass – vor allem bei Beschleunigungsvorgängen – ein beeindruckender Sound entsteht, der die CVO Street Glide und die CVO Road Glide von anderen Touring Modellen mit serienmäßigem Auspuff abhebt.

Eine verbesserte Schaltwalze mit neu gestalteter Leerlaufgeometrie im 6 Speed Cruise Drive Getriebe ermöglicht ein leichteres Auffinden und Einlegen des Leerlaufs.

Weitere technische Optimierungen

Um die Leistungsfähigkeit des neuen Milwaukee-Eight VVT 121 bestmöglich umzusetzen, berücksichtigten die Ingenieure bei der Entwicklung der CVO Street Glide und der CVO Road Glide jeden technischen Aspekt, der sich auf Performance und Komfort auswirken könnte.

Das Leergewicht beider Maschinen wurde im Vergleich zu den Vorgängermodellen signifikant reduziert – um 14 kg bei der CVO Street Glide und um 15 kg bei der CVO Road Glide (jeweils ohne Betriebsstoffe). Wo immer es möglich war, wurde Gramm für Gramm eingespart. Das geringere Gewicht verbessert die Performance in puncto Verzögerung, Handling sowie Beschleunigung und es erleichtert das Anheben der Maschine vom Seitenständer, das Ausbalancieren im Stand und das Rangieren.

Für eine Optimierung des Handlings und eine deutliche Verbesserung des Fahrkomforts im Vergleich zu bisherigen CVO Modellen sorgen auch die neuen High Performance Fahrwerkskomponenten.

  • Das Vorderrad wird von einer 47 mm Showa Upside-down-Gabel geführt, die das leichte Handling unterstützt, indem sie sehr verwindungssteif und sensibel für einen sicheren Fahrbahnkontakt des Rads sorgt. Ihr Federweg beträgt 117 mm.

 

  • Der Federweg am Heck ist mit 76 mm über 40 Prozent größer als bei den Vorgängertypen des Modelljahres 2022. Die Showa Federbeine mit Dual-Outboard-Emulsionstechnologie verfügen über einen neuen hydraulischen Regler für die Vorspannung, der sich vor dem linken Koffer befindet. Damit kann die Vorspannung werkzeuglos und ohne Demontage des Koffers nachjustiert werden, wenn Gepäck oder ein Beifahrer an Bord kommen. Die Einstellung der Vorspannung für den primären Beladungszustand (jenen Zustand, in dem das Bike am häufigsten verwendet wird; z. B. nur mit Fahrer oder besetzt mit Fahrer und Beifahrer) erfolgt durch Entfernen des rechten Koffers und Einstellen mittels des mitgelieferten Werkzeugs. Um erstklassigen Federungskomfort bei einem breiten Spektrum von Beladungszuständen zu gewährleisten, kann die Zugstufe der Dämpfung ebenfalls justiert werden. Die Justage erfolgt bei abgenommenen Koffern über einen Einsteller an der Unterseite jedes Federbeins.

Für die Verzögerung zeichnen hochwertige Komponenten von Brembo verantwortlich, die für ein präzises Bremsgefühl und eine hervorragende Bremsleistung sorgen. Die vorderen Doppelscheiben werden von kraftvollen, neuen Brembo Vierkolben-Bremssätteln beaufschlagt, die radial montiert wurden. Die Ingenieure erhöhten den Durchmesser der vorderen Bremsscheiben von 300 mm (Vorgängermodelle) auf 320 mm. Die 300-mm-Bremsscheibe am Hinterrad arbeitet mit einem Vierkolben Brembo Bremssattel.

Bessere Sicht bei Dunkelheit und perfekte Erkennbarkeit durch andere Verkehrsteilnehmer ermöglichen die Lichtquellen der neuen Maschinen. Die Beleuchtung wurde komplett in LED-Technik ausgeführt, was zudem den Stil unterstreicht. Anstelle von störenden Hot Spots erzeugen die LED-Scheinwerfer beider Modelle eine sehr gleichmäßige Lichtverteilung.

Das Signature Lighting besteht jeweils aus einem Lichtelement, das den Scheinwerfer umgibt, und Lichtquellen an den Verkleidungsflanken. Es sorgt für ein unverwechselbares Erscheinungsbild beider CVO Bikes. Eine Abschaltsequenz hält die Lichtquellen nach dem Abstellen der Fahrzeuge noch 10 Sekunden lang in Betrieb.

In diese Signaturbeleuchtung integrierten die Designer auch die vorderen Blinker. Sie fesseln den Blick des Betrachters und unterstreichen den cleanen Look des Front Ends. Am Heck kommen Leuchten zum Einsatz, die Rücklicht, Bremslicht und Fahrtrichtungsanzeiger kombinieren und zwischen dem hinteren Fender und den Koffern angebracht sind.

Erstmals bieten die CVO Street Glide und die CVO Road Glide Modelle jetzt wählbare Fahrmodi, mit denen elektronisch die Leistungscharakteristik des Motors und die Intensität des Eingriffs der Assistenzsysteme gesteuert werden. Jeder Modus beeinflusst die Kraftentfaltung, die Motorbremse, das Kurven-ABS (C-ABS) und die Kurven-Traktionskontrolle (C-TCS). Mit wenigen Ausnahmen kann der jeweils gewünschte Fahrmodus über den Mode-Button während der Fahrt oder bei stehender Maschine angewählt werden. Das Display quittiert die Wahl mit dem entsprechenden Symbol.

  • Road: Der ausgewogene Modus Road ist für den Alltag gedacht. Der Motor bietet eine weniger spitze Leistungsentfaltung als im Modus Sport. C-ABS und C-TCS greifen früher ein.
  • Sport: Der Modus Sport bietet eine möglichst ungefilterte Interaktion zwischen Fahrer und Maschine. Der Fahrer erlebt das volle Leistungspotenzial des Motorrads direkt und mit höchster Präzision, mit unbegrenzter Spitzenleistung und voller Drehfreude. Das C-TCS arbeitet auf dem geringsten sinnvollen Niveau und mit erhöhter Motorbremswirkung im Schiebebetrieb.
  • Rain: Dieser Modus wurde für Regen oder anderweitig eingeschränkte Bodenhaftung entwickelt. Damit eignet er sich zugleich gut für Fahrer, die sich mit dem Motorrad erst noch vertraut machen. Drehfreude und Leistung werden zugunsten einer beherrschbaren Beschleunigung deutlich reduziert, ebenso wie die Motorbremswirkung, während C-ABS und C-TCS auf höchster Stufe arbeiten.
  • Custom: Zwei frei programmierbare Custom Modi gestatten dem Fahrer über das Touchscreen-Display, eine speziell auf seine persönlichen Vorlieben zugeschnittene Charakteristik zu konfigurieren. Hierbei kann er in bestimmten Grenzen Motorcharakteristik, -bremswirkung und -drehfreude ebenso nach Wunsch festlegen wie die Intensität der C-TCS- und C-ABS-Eingriffe.

Bei den Rider Safety Enhancements der Modellen CVO Street Glide und CVO Road Glide handelt es sich um ein Assistenzsystempaket, das den Fahrer in unerwarteten Gefahrensituationen oder bei ungünstigen Straßenverhältnissen unterstützt, indem – etwa beim Beschleunigen oder Verzögern – die Leistungsentfaltung des Motors an die verfügbare Traktion angepasst wird. Zu diesem Zweck greift die Elektronik auf das Bremssystem und den Antriebsstrang zu.

Die CVO Street Glide und die CVO Road Glide verfügen über folgende Systeme:

  • Reflex Bremssystem mit kurvenoptimierter elektronischer Bremskraftverteilung (C-ELB)
  • Kurven-Antiblockiersystem (C-ABS)
  • Kurven-Traktionskontrolle (C-TCS), über Fahrmodi dosierbar
  • Kurven-Antriebsschlupfregelung (C-DTSC)
  • Fahrzeughalteassistent (VHC)
  • Reifenluftdruck-Kontrollsystem (TPMS)

Aerodynamik und thermischer Komfort werden durch neue Verkleidungen mit windschnittig gestalteten Scheiben verbessert, die Teil eines neuen, aerodynamischen Konzepts sind. Jedes Element dieses Konzepts wurde mit Hilfe von CFD-Tools (Computational Fluid Dynamics), Windkanalanalysen und Tests unter realen Bedingungen entwickelt, wobei der Schwerpunkt auf der weiteren Reduktion von Turbulenzen im Helmbereich des Fahrer bei höheren Geschwindigkeiten lag. Im Vergleich zu den Verkleidungen und Scheiben bisheriger Grand American Touring Modelle führt die Synthese aus optimiertem Aero-Design und einstellbaren Elementen zu einer deutlichen Verbesserung des gesamten aerodynamischen Komforts.

  • In Windkanaltests wurden die subjektiv empfundenen Turbulenzen am Helm des Fahrers im Vergleich zu entsprechenden 2022er-Modellen um durchschnittlich 60 Prozent reduziert.
  • Mit den neuen, einstellbaren Luftkanälen im zentralen Bereich der Verkleidungen beider Modelle kann der Luftstrom komfortabel entsprechend der Umgebungsbedingungen und der Bekleidung des Fahrers reguliert werden. Die Systemauslegung beruhigt die Druckverhältnisse hinter der Verkleidung und verringert auf diese Weise Luftverwirbelungen am Helm.
  • Mit den neuen, justierbaren Luftleitelementen im hinteren Bereich der CVO Road Glide Verkleidung kann ganz nach Wunsch und Komfortempfinden mehr oder weniger Luft an den Körper des Fahrers geleitet werden.
  • Die neuen, justierbaren Luftleitelemente an der Gabel der CVO Street Glide helfen, Windturbulenzen im Kopfbereich des Fahrers zu reduzieren.
  • Das neue Motorkühlsystem verbessert den thermischen Komfort für den Fahrer im Vergleich zu den Precision Cooled Milwaukee-Eight 117 Motoren in bisherigen CVO Modellen weiter – insbesondere bei niedriger Geschwindigkeit und heißem Wetter.

Langstrecken-Ergonomie

  • Eine neu gestaltete Sitzkontur und neue Polstermaterialien bieten für die meisten Fahrer eine deutliche Verbesserung des Langstreckenkomforts. Der Sitz ist so geformt, dass die Hüfte des Fahrers in eine neutrale Position zur Wirbelsäule gedreht wird, was die Ermüdung von Rücken und Nacken reduziert. Die Sitzhöhe der CVO Street Glide und der CVO Road Glide beträgt 67,8 cm (mit Fahrer).
  • Der Vorderradbremshebel ist einstellbar, sodass seine Position optimal an die Handgröße des Fahrers angepasst werden kann.
  • Unter dem Sitz befinden sich zwei Anschlüsse für beheizbare Ausrüstung.
  • Die serienmäßige Griffheizung kann jetzt entweder am Griff oder über das Infotainment-Display eingestellt werden.
  • Der neue Lenker der CVO Road Glide ist jetzt ergonomisch optimiert und hat einen Verstellbereich von 27 Grad, um den Fahrerhänden insbesondere auf der Langstrecke mehr Komfort zu bieten.

Neues Infotainment mit Skyline OS

In den Modellen CVO Street Glide and CVO Road Glide kommt ein neues Infotainmentsystem zum Einsatz, das auf dem Skyline Operating System basiert. Der neue TFT-Farb-Touchscreen ist das technisch fortschrittlichste Display, das je für ein Harley-Davidson Motorrad angeboten wurde. Er ersetzt alle analogen Instrumente und die meisten Schalter, wie sie in bisherigen CVO Motorrädern zu finden waren. Das Premium-Display wurde hell und übersichtlich gestaltet, bietet drei Ansichtsoptionen und ist mit Apple und Android Geräten kompatibel.

HINWEIS: CarPlay vom Apple Handy des Fahrers kann über das Display genutzt werden. Android Auto ist noch nicht verfügbar, aber Android Nutzer können schon jetzt über das System Musik streamen und Anrufe tätigen beziehungsweise entgegennehmen. Zur Nutzung bestimmter Funktionen ist ein kompatibles, kabelloses Headset erforderlich. Ein Headset ist im Lieferumfang enthalten.

Die Modelle CVO Street Glide und CVO Road Glide verfügen über die folgenden neuen Infotainmentfunktionen:

  • Der 12.3-Zoll-TFT-Bildschirm ist in der Diagonale um 90 Prozent und hinsichtlich der Bildschirmfläche um 400 Prozent größer als der 6.5-Zoll-BOOM! Box GTS-Bildschirm früherer CVO Modelle. Er ist heller und präsentiert dem Fahrer klar und übersichtlich mehr Informationen.
  • Der Touchscreen kann auch mit Handschuhen bedient werden und ist unempfindlich gegen Regen oder andere natürliche Einflüsse. Während der Fahrt ist er nicht deaktiviert, doch einige seiner Funktionen sind nicht verfügbar. Um die Interaktion mit dem Touchscreen zu minimieren, wird die Schnittstelle zum Fahrer in erster Linie über Bedienelemente am Lenker hergestellt.
  • WLAN-Konnektivität ermöglicht die drahtlose Verbindung mit dem Mobiltelefon des Fahrers und die Bereitstellung von Live-Diensten wie Verkehrs-, Wetter- und Navigationskarten-Updates.
  • Das neue Spracherkennungssystem ist dialogorientiert und nicht auf feste Eingabeaufforderungen ausgerichtet. So kann der Fahrer allgemeine Aufforderungen wie „Finde eine Tankstelle“ einsprechen, um eine Suche in der Navigation durchzuführen. Kostenlose Karten-Updates für das integrierte Navigationssystem sind drei Jahre lang erhältlich.
  • Die neue Benutzeroberfläche auf dem Touchscreen ermöglicht es dem Fahrer, die ECU-Programmierung zu aktivieren, die für die Installation bestimmter Zubehörteile (z. B. Nebelscheinwerfer und Heizgriffe) erforderlich ist. Wurden diese Updates bisher von einem Harley-Davidson Vertragshändler durchgeführt, kann der Einbau des entsprechenden Zubehörs nun vom Besitzer selbst vorgenommen werden.
  • Der Bluetooth-Empfänger für kabellose Headsets ist jetzt in das System integriert – ein separates Modul ist nicht mehr erforderlich.
  • Die Innenverkleidung der CVO Road Glide verfügt über ein linkes und ein rechtes Medienfach, die jeweils groß genug für die meisten gängigen Mobiltelefone in ihren Schutzhüllen sind. Das rechte Fach ist mit einem USB-C-Anschluss ausgestattet.
  • Die Innenverkleidung der CVO Street Glide verfügt über ein Medienfach unter dem Infotainmentbildschirm. Es ist mit einer hochwertigen Auskleidung versehen, um Mobiltelefone vor Kratzern zu schützen. Mit einer Breite von ca. 25 cm und einer Tiefe von ca. 20 cm bietet es deutlich mehr Volumen als das bisherige Medienfach der Batwing Verkleidung und ist für die meisten aktuellen Mobilgeräte inklusive Hülle ausgelegt. Harley-Davidson stattet es außerdem mit einem USB-C-Anschluss aus.
  • Die CVO Street Glide und CVO Road Glide Modelle sind mit einem hochwertigen, leistungsstarken Harley-Davidson Stage II Audiosystem powered by Rockford Fosgate ausgerüstet, das über einen neuen 4-Kanal-Verstärker mit 500 Watt RMS verfügt.
  • Das Audiosystem umfasst Harley-Davidson Audio powered by Rockford Fosgate
    Stage II 3-Wege-Verkleidungslautsprecher in der Dimension 6.5 Zoll und Stage II
    3-Wege-Lautsprecher in der Dimension 5 x 7 Zoll in den Koffern, die jeweils mit 150 Watt RMS belastbar sind.
  • Über den Touchscreen sind mehrere voreingestellte EQ-Kurven verfügbar (z. B.: Rock und Dance). Darüber hinaus kann der 7-Band-Equalizer für die Erstellung benutzerdefinierter Klangeinstellungen genutzt werden.
  • Harley-Davidson Audio powered by Rockford Fosgate Stage III 6×9-Zoll-Lautsprecher für die Koffer sind über das Originalzubehörprogramm Parts & Accessories erhältlich und können vom serienmäßigen 500-Watt-Verstärker betrieben werden.

Optionen für die Bildschirmanzeige
Der Fahrer kann zwischen drei Optionen für die Bildschirmanzeige wählen:

  • Cruise: Die traditionellste Darstellung zeigt einen separaten Tachometer und Drehzahlmesser mit seitlich angeordneten Anzeigen für Kraftstoffstand und Motortemperatur. Im Drehzahlmesser können einige Widget-Informationen angezeigt werden.
  • Sport: Diese Ansicht ist für den dynamischen Einsatz konzipiert und platziert einen Drehzahlmesser in der Mitte des Displays. Der digitale Tachometer ist zentral in den Drehzahlmesser integriert. Die Ansicht erweitert den Platz für Widgets, sodass weitere Informationen angezeigt werden können.
  • Tour: Diese Ansicht ist für die Reise gedacht und zeigt eine zentrale Navigationskarte mit Abbiegepfeilen via Apple CarPlay oder vom integrierten Navigationssystem an. Widget-Informationen können rechts neben der Karte angezeigt werden. Letztere wird auf Wunsch in der Vollansicht auf einen größeren Teil des Anzeigebereichs ausgedehnt.

Hochkontrastmodus: Der Fahrer kann das Erscheinungsbild der Anzeige in den Modus mit besonders hohem Kontrast ändern. Wenn der automatische Tag/Nacht-Modus mit hohem Kontrast aktiviert ist, wechselt die Anzeige je nach Umgebungslicht automatisch zwischen hohem Kontrast und dunklem Modus.

Widgets: Der Fahrer kann mit dem Trip Switch das Widget auswählen, das angezeigt werden soll. Darüber hinaus ist ein „Blank“-Widget für Benutzer vorgesehen, die nur minimale Inhalte anzeigen möchten.

  • Das Cruise-Layout bietet Platz für minimale Widget-Informationen: Kompass, Reifenluftdruck-Kontrollsystem, Außentemperatur und Reichweite, Tageskilometerzähler A/B und Durchschnittsverbrauch.
  • Die Layouts Sport und Tour bieten mehr Informationsoptionen: Reifenluftdruck-Kontrollsystem, Zielluftdruck, Tageskilometerzähler A/B, Kompass, Durchschnittsgeschwindigkeit, Reisezeit, Außentemperatur, Datum, Reichweite, Motortemperatur und Playlist bzw. Radiostationen.

Harley-Davidson Ride Planner: Die auf der Harley-Davidson Ride Planner Website konfigurierten Routen können mit der H-D App auf das integrierte Navigationssystem übertragen werden. Die H-D App informiert die Besitzer auch über alle verfügbaren Firmware-Updates für ihr Infotainment-System.
Die Motor Company präsentiert die CVO Street Glide und die CVO Road Glide im Rahmen des Harley-Davidson 120th Anniversary Festivals, das vom 22. Bis zum 25. Juni in Budapest steigt, und auf dem Harley-Davidson Homecoming Festival, das vom 13. bis zum 16. Juli 2023 in Milwaukee, USA, stattfindet. Beide Modelle werden voraussichtlich ab August verfügbar sein.

* Geschätzt aus Kraftstoffverbrauchstests mit einem Testmotorrad der entsprechenden Modellfamilie, die von Harley-Davidson unter idealen Testbedingungen durchgeführt wurden. Nicht alle Motorradmodelle werden auf ihren Kraftstoffverbrauch hin getestet. Der Kraftstoffverbrauch und die Kilometerleistung können innerhalb einer Modellreihe je nach Modell variieren. Die Reichweite kann je nach persönlicher Fahrweise, den Wetterbedingungen, der Länge der Fahrt, dem Zustand des Fahrzeugs, der Fahrzeugkonfiguration und anderen Bedingungen variieren. Während der Einfahrzeit kann der durchschnittliche Verbrauch variieren.

CVO Street Glide (FLHXSE) und CVO Road Glide (FLTRXSE) – technische Daten und Preise

Milwaukee-Eight VVT 121
Hubraum: 1.977 cm3
Leistung: 86 kW (117 PS) bei 5.020 U/min (voraussichtl. Angabe entspr. europ. Homologation)
Max. Drehmoment: 183 Nm bei 3.500 U/min (voraussichtl. Angabe entspr. europ. Homologation)
Leergewicht (ohne Betriebsstoffe) FLHXSE CVO Street Glide: 363 kg
Leergewicht (ohne Betriebsstoffe) FLTRXSE CVO Road Glide: 375 kg
Federweg (Heck): 76 mm
Fahrwerkskomponenten: Showa (Upside-down-Gabel vorn)
Bremskomponenten: Brembo (vorn: zwei Bremsscheiben, Vierkolbensättel, radial montiert)
Beleuchtung vollständig in LED-Technik mit Signature Lighting vorn
Infotainmentsystem mit Skyline OS und 12.3-Zoll-TFT-Farb-Touchscreen
Audiosystem powered by Rockford Fosgate, Stage II, 500 Watt (RMS), vier Lautsprecher

Unverbindliche Preisempfehlungen Deutschland
CVO Street Glide: ab 45.495 Euro
CVO Road Glide: ab 45.495 Euro

Unverbindliche Preisempfehlungen Österreich
CVO Street Glide: ab 55.195 Euro
CVO Road Glide: ab 55.195 Euro

Verfügbar voraussichtlich ab August 2023 – JETZT bei uns vorbestellen oder Probefahrt buchen

HDD Launch Helix BB 1920x1080 CVO Street Road Glide

Benjamin Walter
fon: +49 7221 3939 222
email: b.walter@hd-badenbaden.de

Marco Horst
fon: +49 7221 3939 223
email: m.horst@hd-badenbaden.de

HDD NL 01 Promotions FB Post 1200x630 1

Feier 120 Jahre Harley-Davidson – auf Deiner neuen Harley®!

HDD NL 01 Promotions FB Post 1200x630 1

Feier 120 Jahre Harley-Davidson – auf Deiner neuen Harley®! Nur bis zum 30. Juni 2023 bekommst Du ein attraktives Extra, das Dir den Erwerb Deines Traumbikes noch einfacher macht. Lass Dir das nicht entgehen, komm gleich vorbei und erfahr alle Details.

Ganz gleich, welche Harley-Davidson® Du im Sinn hast: Weil Jubiläumsjahr ist, bieten wir Dir für die ganze Range besondere Vorteile an.

Bis gleich – wir sehen uns!

Benjamin Walter
fon: +49 7221 3939 222
email: b.walter@hd-badenbaden.de

Marco Horst
fon: +49 7221 3939 223
email: m.horst@hd-badenbaden.de

wilbers ricks

Offizieller WILBERS Stützpunkt in Baden-Baden

wilbers ricks

Neben dem Verkauf von maßgeschneiderten Federbeinen kümmern wir uns nun auch um Reparatur, Umbau, Wartung und können durch die Fahrwerkseinstellung Dein Bike noch individueller auf Dich und Deine Bedürfnisse anpassen.

Kontaktiere uns einfach für mehr Informationen oder direkt für einen Termin:

1 Step 1
reCaptcha v3
keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right
FormCraft - WordPress form builder
startseite electraglide

Die neue Electra Glide® Highway King

electra beitragsbild

Die neue Electra Glide® Highway King

Von der Vergangenheit inspiriert, mit moderner Leistung perfektioniert: die neue Electra Glide® Highway King. Ein Bike voller Nostalgie und eine Hommage an die legendäre FLH Electra Glide von 1968. Sie verkörpert die perfekte Verbindung von klassischem Design mit modernem Komfort und zeitgemäßer Leistung. So ist die Maschine für den europäischen Markt direkt mit einer Screamin’ Eagle® Auspuffanlage ausgestattet.

Facts im Überblick:

• Nummerierte Auflage von 1.750 Stück
• Zwei Farboptionen verfügbar
• Mit Milwaukee-Eight® 114 V-Twin-Motor
• SE® Auspuffanlage

Bereit für einen Roadtrip auf zwei Rädern mit einer neugeborenen Ikone? Dann erfahr direkt mehr bei uns! Das Modell aus der Harley-Davidson® Icons Motorcycle Collection ist wie immer streng limitiert.

Benjamin Walter
fon: +49 7221 3939 222
email: b.walter@hd-badenbaden.de

Marco Horst
fon: +49 7221 3939 223
email: m.horst@hd-badenbaden.de

230038 icons my23 flhfb 002 ab
230038 icons my23 flhfb 011 ab
230038 icons my23 flhfb 016 ab
230038 icons my23 flhfb 001 ab
230038 icons my23 flhfb 009 ab
230038 icons my23 flhfb 003 ab
230038 icons my23 flhfb 005 ab
startseite johnniefast 2023

2023 FAST JOHNNIE ENTHUSIAST Motorrad-Kollektion

beitragsbild johnniefast 2023

Neu: die Fast Johnnie Modelle

Die Fast Johnnie Modelle der Enthusiast Motorcycle Collection sind da! Die Sondermodelle mit exklusiven Lackierungen warten darauf, die Straßen zu erobern. Ins Styling der Motorräder für die Enthusiast Motorcycle Collection fließen immer Elemente aus der Harley-Davidson Community mit ein. Dieses Mal: die Muscle-Car-Kultur der 60er- und 70er-Jahre. Die Szene ist eng verbunden mit der Harley Kultur, die sich ebenfalls um aufregende Customlackierungen, Kraft und Stil dreht. Und darum, dem American Way of Drive eine eigene, persönliche Note zu verleihen. Aber auch die H-D Geschichte kommt nicht zu kurz. Die limitierten Fast Johnnie Bikes sind mit der Rennsporttradition von Harley-Davidson verknüpft. So trägt das Trio das erste H-D® Rennmaskottchen „Johnnie the Pig“ auf dem Tank.

Zu den performancestarken Touring-Motorrädern der Collection zählen die Low Rider® ST, die Street Glide® ST und die Road Glide® ST. Für den europäischen Markt sind die Street Glide® ST und die Road Glide® ST irect mit einer Screamin’ Eagle® Auspuffanlage ausgestattet.

Du möchtest mehr erfahren? Besuch uns!

Benjamin Walter
fon: +49 7221 3939 222
email: b.walter@hd-badenbaden.de

Marco Horst
fon: +49 7221 3939 223
email: m.horst@hd-badenbaden.de

ricksday springdays2023

Rick’s Day’s Spring 2023 – DAS Mega-Event des Jahres!

plakat spring plakat web

Baden-Baden, 28.-30. April 2023 – mit Vollgas in die Harley-Davidson Saison 2023!

Die Rick’s Day’s im Oktober sind bereits legendär und ein Top-Event im Harley-Davidson Kalender. Jetzt startet das Rick’s Team anlässlich 120 Jahre Harley-Davidson auch Ende April mit einer Frühjahrs-Ausgabe der Rick’s Days in eine aufregende Motorrad-Saison! Zwischen Schwarzwald-Hochstraße Trip und Elsaß-Tour ist der Besuch bei Rick’s Motorcycles und Harley-Davidson Baden-Baden quasi Pflichtprogramm am letzten Aprilwochenende! Wie bei den traditionellen Rick’s Days öffnet das Team die Werkstätten für einen Blick “hinter die Kulissen” der Custombike-Edelschmiede und beim SKS Harley-Davidson US Showtruck lädt das komplette Modellprogramm zu Testfahrten ein. Besonders interessant: für interessierte “Pan America” Fahrer und Tester wird es einen Off-Road Parcours geben! Fashion-Show mit der 120th Fashion Collection und die Jeep Präsentation von Friedmann’s Autowelt ergänzen unser Event von Freitag bis Sonntag. 28.-30. April 2023.

Nicht nur für Harley-Fahrer und Rick’s Kunden ein perfekter Start in die Saison!

Euch erwartet ein spektakuläres Programm und viele großartige Angebote!

01 stuntshows
02 showtruck
03 panamerica
04 fashionshow
05 kesstech
06 jekillaktionen

Programm:

  • Tag der offenen Tore mit Blick hinter die Kulissen von RICK’S
  • Live Stuntshows
  • Harley-Davidson US Showtruck – Gratis Probefahrten
  • 120th Anniversary Harley-Davidson Fashion Show
  • Jeep Präsentation von Friedmann’s Autowelt
  • Open House & aktuelle Harley® Modelle
  • Pan America Offroad Testparcour
  • Foodtruck, Drinks, Fun u. v. m.

✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭

Freitag 10:00 – 18:00 Uhr
Samstag 10:00 – 18:00 Uhr
Sonntag 10:00 – 18:00 Uhr

Rick´s Motorcycles GmbH
Flugstr. 1
76532 Baden-Baden

✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭

Baden-Baden, 28.-30. April 2023 – mit Vollgas in die Harley-Davidson Saison 2023!

Die Rick’s Day’s im Oktober sind bereits legendär und ein Top-Event im Harley-Davidson Kalender. Jetzt startet das Rick’s Team anlässlich 120 Jahre Harley-Davidson auch Ende April mit einer Frühjahrs-Ausgabe der Rick’s Days in eine aufregende Motorrad-Saison! Zwischen Schwarzwald-Hochstraße Trip und Elsaß-Tour ist der Besuch bei Rick’s Motorcycles und Harley-Davidson Baden-Baden quasi Pflichtprogramm am letzten Aprilwochenende! Wie bei den traditionellen Rick’s Days öffnet das Team die Werkstätten für einen Blick “hinter die Kulissen” der Custombike-Edelschmiede und beim SKS Harley-Davidson US Showtruck lädt das komplette Modellprogramm zu Testfahrten ein. Besonders interessant: für interessierte “Pan America” Fahrer und Tester wird es einen Off-Road Parcours geben! Fashion-Show mit der 120th Fashion Collection und die Jeep Präsentation von Friedmann’s Autowelt ergänzen unser Event von Freitag bis Sonntag. 28.-30. April 2023.

Nicht nur für Harley-Fahrer und Rick’s Kunden ein perfekter Start in die Saison!

Euch erwartet ein spektakuläres Programm und viele großartige Angebote!

01 stuntshows
02 showtruck
03 panamerica
04 fashionshow
05 kesstech
06 jekillaktionen

Programm:

  • Tag der offenen Tore mit Blick hinter die Kulissen von RICK’S
  • Live Stuntshows
  • Harley-Davidson US Showtruck – Gratis Probefahrten
  • 120th Anniversary Harley-Davidson Fashion Show
  • Jeep Präsentation von Friedmann’s Autowelt
  • Open House & aktuelle Harley® Modelle
  • Pan America Offroad Testparcour
  • Foodtruck, Drinks, Fun u. v. m.

✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭

Freitag 10:00 – 18:00 Uhr
Samstag 10:00 – 18:00 Uhr
Sonntag 10:00 – 18:00 Uhr

Rick´s Motorcycles GmbH
Flugstr. 1
76532 Baden-Baden

✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭

dynojet 2023

Mehr Fahrspaß dank optimierter Motorsteuerung: Dynojet!

Mit der individuellen Abstimmung der Motorsteuerung auf unserem Leistungsprüfstand holen wir das Maximum aus Deinem Bike heraus.

» Leistungssteigerung
» Steigerung des Drehmoments
» optimierte, gleichmäßigere Gasannahme
» Beseitigung des s.g. Magerruckelns
» Reduktion der Motorhitze
» Benzinverbrauch Optimierung

Du möchtest eine persönliche Beratung? Wir sind für Dich da!

Michael Schmidt

fon: +49 7221 3939 116
email: m.schmidt@hd-badenbaden.de

Unsere Öffnungszeiten sind:

Mo. – Fr. 10.00 – 18.00 Uhr
Sa.: 10.00 – 14.00 Uhr

helmaktion 2023

NEUE SAISON, NEUER HELM!

helmaktion 2023

Sichere DIR ??% ?????? auf alle Helme!

Komm einfach bei uns im Store vorbei und gönn Dir Deinen neuen Helm!
Wir beraten Dich gerne rund um den perfekten Helm und haben eine große Auswahl an verschiedenen Ausführungen vor Ort.

Stefanie Pflüger

fon: +49 7221 3939 228
email: s.pflueger@hd-badenbaden.de

Unsere Öffnungszeiten sind:

Mo. – Fr. 10.00 – 18.00 Uhr
Sa.: 10.00 – 14.00 Uhr

Kolja Rebstock

THE BIG BOSS IN THE HOUSE: Kolja Rebstock

EMEA Chef von Harley-Davidson war zu Besuch bei Rick`s Harley-Davidson in Baden-Baden.
Vielen Dank Kolja für Deinen heutigen Besuch bei uns in Baden-Baden! Danke für die offenen Worte und Deine Begeisterung für unseren Shop! Wir freuen uns schon jetzt auf Deinen nächsten Besuch! Dir bis dahin alles Gute!

Dein Team von Rick`s Motorcycles

Kolja Rebstock
2023HD02 120 Jahre Harley Davidson 3

VERDAMMT LANG HER – Harley-Davidson wird 120 – und feiert

120

FRANKFURT (09.02.2023) – Jeder hat sie bestimmt schon mal gehört, die Geschichte vom Hinterhofholzschuppen, in dem die ersten drei Harley-Davidson Motorräder entstanden. Das war 1903 im US-amerikanischen Milwaukee. Doch konnten William Harley und die drei Davidson-Brüder ahnen, dass ihr Unternehmen die Zeit überdauern würde?

1903 Erstes Firmengebaeude
1912 Die Firmengruender

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es in den USA eine Vielzahl von Motorradherstellern. Sie kamen und sie gingen, Harley-Davidson blieb – und wird jetzt 120. Als einziger Hersteller der Welt hat die Firma 120 Jahre lang ohne Unterbrechung eigenständig Motorräder gefertigt.

Aus den Einzylindermodellen der frühen Jahre wurden schon 1909 stärkere, kompakt bauende 45°-V-Twins. In den riesigen USA mussten selbst auf besseren Feldwegen problemlos gewaltige Entfernungen zurückgelegt werden und Harley-Davidson erwarb sich einen erstklassigen Ruf in Bezug auf die Zuverlässigkeit seiner Maschinen. Seit Mitte der 1910er-Jahre fuhr zudem das Werksrennteam, genannt Wrecking Crew, mit Bikes wie dem 180 km/h schnellen Eight-Valve Racer die Konkurrenz in Grund und Boden – was die Leistungsfähigkeit der Motorräder aus Milwaukee unterstrich. So wuchs Harley-Davidson binnen 17 Jahren zum größten Motorradhersteller der Welt heran und konnte sich seiner monumentalen Fabrik rühmen, die unweit des Holzschuppens an der heutigen Juneau Avenue in Milwaukee entstanden war. 1936 lief hier der Urahn moderner Harleys vom Stapel: das rund 145 km/h schnelle Model E/EL mit seinem kopfgesteuerten, Knucklehead genannten V2.

Die historische Fabrik ist inzwischen das Headquarter des US-Unternehmens. Noch heute ist Harley-Davidson also in Milwaukee daheim, wo einst alles begann, und noch heute ist die Firma – wenngleich man vom 50er-Zweitakter bis zum großvolumigen Boxer alles Mögliche ausprobiert hat – dem viertaktenden V2 treu ergeben. Auch wenn er äußerlich manchen seiner Ahnen gleicht, wurde er Jahrzehnt für Jahrzehnt den Erfordernissen der Zeit angepasst und ist hochmodern. Mit dem Milwaukee-Eight und dem Revolution Max fertigt Amerikas traditionsreichster Motorradhersteller derzeit zwei unterschiedliche Motorenkonzepte: einen luftgekühlten 45°-V2 mit flüssigkeitsgekühltem Auslassbereich und einen flüssigkeitsgekühlten 60°-V2. Von 975 bis 1.923 Kubikzentimeter reichen die Kubaturen, bis zu 112 kW (152 PS) leisten die Triebwerke. Und längst haben moderne Features wie elektronische Assistenzsysteme, praktische Bluetooth-Handyanbindung und modernstes Infotainment in Maschinen aus Milwaukee Einzug gehalten. Doch was geblieben ist und sich nie ändern wird, ist der besondere Nimbus einer Harley-Davidson: Ihr Look, ihr Sound und das Feeling, das sie vermittelt, sind einzigartig. Sie steht für ein Lebensgefühl, das mit Werten wie Freiheit, Individualität und Nonkonformismus einhergeht. Ihre Fans und Fahrer bilden eine große, weltumspannende Familie, die das Feiern nicht verlernt hat.

Und gefeiert wird 2023 – etwa auf der europäischen 120th Anniversary Party, die vom 22. bis zum 25. Juni in Budapest steigen wird, und natürlich überall dort, wo sich die Freunde der US-Marke treffen, Party machen und Benzin reden. Weitere Informationen findet man unter Harley-Davidson.com.

Die Geschichte von Harley-Davidson

Ca. 1901
In Milwaukee, Wisconsin (USA), arbeiten der technische Zeichner William Harley und der technische Modellbauer Arthur Davidson in ihrer Freizeit an der Konstruktion und Fertigung eines Verbrennungsmotors. Später schließt sich ihnen Arthurs Bruder, der Eisenbahnmaschinist Walter Davidson, an.

1903
Die ersten drei fahrtüchtigen Motorräder – Einzylinder mit Riemenantrieb – werden hergestellt. Die „Produktion“ erfolgt nach Feierabend und am Wochenende in einem Schuppen in der 37. Straße von Milwaukee, auf den Arthurs Schwester „Harley-Davidson Motor Co.“ gepinselt hat.

1906
Die junge Firma zieht in ein größeres, zweigeschossiges Holzgebäude an der heutigen Juneau Avenue. Gleichzeitig wird die Harley-Davidson konstruktiv systematisch verbessert. Nach und nach geben die Bastler ihre gelernten Berufe auf und William „Bill“ Harley hat ein Studium der Ingenieurswissenschaften begonnen. Die Harley-Davidson wird ab jetzt nicht mehr nur schwarz, sondern auch grau lackiert, was ihr – zusammen mit dem geräuscharmen Motorlauf – den werbewirksamen Spitznamen Silent Gray Fellow (leiser grauer Kamerad) einbringt.

1907
Der Werkzeugmacher William A. Davidson schließt sich den drei Pionieren an. Am 17. September wird die Harley-Davidson Motor Company Inc. gegründet. Die Jahresproduktion beläuft sich auf 150 Motorräder.

1909
Der erste V-Twin – konstruiert von William Harley – kommt auf den Markt: 27 Einheiten des Modells 5D mit rund 810 cm3 und dem bis heute typischen 45°-V2-Motor verlassen die erneut vergrößerte Fabrik. Hier arbeiten inzwischen 35 Angestellte, die in diesem Jahr insgesamt 1.149 Motorräder fertigstellen.

1911
Nachdem der V2 im Jahr 1910 umfassend optimiert wurde, betritt jetzt die verbesserte Version mit mechanisch gesteuerten Einlassventilen die Bühne. Die Jahresproduktion steigt auf insgesamt 5.625 Motorräder.

1920
In der Juneau Avenue ist eine riesige neue Fabrik entstanden. Mit 28.980 verkauften Maschinen und über 2.000 Mitarbeitern ist Harley-Davidson der weltgrößte Motorradhersteller und investiert massiv in den Rennsport.

1928
Das Harley-Davidson Bekleidungsprogramm umfasst erstmals Lederjacken.

1929
Die Weltwirtschaftskrise meistert die Motor Company mit einem strengen Sparkurs, einer straffen Händlerpolitik und einem konsequenten Management. Fortan wird das Motorrad als Luxus- und Freizeitgerät vermarktet, die Modellpalette sowohl technisch als auch optisch aufgewertet. Zudem erscheint die 45 – genannt Flathead (Flachkopf) – mit einem seitengesteuerten 750 cm3 großen V2-Motor.

1934
Die Firma stellt die Fertigung von Einzylindermodellen ein.

1936
Neben einem neuen seitengesteuerten V-Twin mit 30 PS und 80 cui Hubraum (1.340 cm3) kommt ein weiterer neuer Motor auf den Markt, den man wegen seiner Zylinderköpfe, die an die Knöchel einer Faust erinnern, Knucklehead nennt. Er leistet etwa 37 PS und beschleunigt die mit ihm bestückten Models E und EL auf rund 145 km/h.

1941
Im Dezember treten die USA in den Zweiten Weltkrieg ein. Anstelle der Zivilmodelle werden im H-D Werk während der Kriegsjahre rund 88.000 Militärmaschinen produziert.

1947
Die erste klassische Harley-Davidson Bikerlederjacke im Highway-Stil ist in Damen- und Herrenschnitten erhältlich.

1948
Ein neues OHV-Triebwerk debütiert, das den Spitznamen Panhead (Pfannenkopf) bekommt.

1949
Eine hydraulische Telegabel ersetzt bei den Panhead Typen die Springergabel. Die Maschine erhält den Namen Hydra Glide.

1953
Indian meldet Konkurs an – damit ist Harley-Davidson der letzte verbliebene amerikanische Motorradproduzent.

1957
Die erste Sportster, Typkürzel XL, erscheint – mit modernem Fahrwerk, Telegabel und Federbeinen sowie einem 883 cm3 großen OHV-Motor, der 55 PS leistet. Willie G. Davidson, Enkel von Firmengründer William A. Davidson, arbeitet bereits am Design mit und entwirft das runde 1957er H-D Tanklogo.

1958
Die bisher mit ungefedertem Hinterrad gelieferte Hydra Glide wird mit hydraulisch gedämpften Federbeinen ausgestattet und heißt fortan Duo Glide. Harley-Davidson präsentiert seine ersten Hartschalenhelme.

1960
Harley-Davidson erwirbt 50 Prozent der Anteile des italienischen Motorradunternehmens Aermacchi.

1963
Gründerenkel Willie G. Davidson eröffnet das Styling Department.

1965
Harley-Davidson wird in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Die Duo Glide erhält einen elektrischen Anlasser, heißt jetzt – einem Vorschlag von Willie G. folgend – Electra Glide und wird zum Inbegriff des komfortablen Tourers.

1966
Ein neuer Motor erscheint, der von den Fans Shovelhead (Schaufelkopf) genannt wird.

1969
Harley-Davidson wird von der American Machine and Foundry Company (AMF) übernommen, einem großen Mischkonzern, der massiv in das Unternehmen investiert.

1971
Willie G. Davidson stellt mit der Super Glide das erste Factory Custombike vor, mit dem sich Harley-Davidson auch den Kunden der Chopperszene zuwendet.

1972
Die neue Rennmaschine XR 750 beginnt, die amerikanische Dirt-Track-Szene zu dominieren.

1977
Der Café Racer, eine Sportster mit Fastback und kleiner Verkleidung, und die erste Low Rider kommen auf den Markt. In den nächsten Jahren folgen Fat Bob, Wide Glide und Sturgis. Der Hubraum der großen Twins wächst wieder auf 1.340 cm3. Die Verkaufszahlen steigen, doch weil AMF in erster Linie kein Motorradunternehmen ist, kommt es immer wieder zu folgenschweren Fehlentscheidungen und der Mischkonzern verliert zusehends das Interesse an Harley-Davidson.

1981
Mit einem klassischen Buy-out erwirbt das Harley-Davidson Management für 80 Mio. US-Dollar „seine“ Company vom AMF-Konzern zurück.

1983
Unter dem Motto „Ride and have fun“ wird die Harley Owners Group (H.O.G.) gegründet.

1984
Harley-Davidson präsentiert den neuen Evolution Motor und die erste Softail. Willie G.s Sohn Bill Davidson tritt in die Company ein und entwickelt die H.O.G. weiter.

1986
Die Evolution Motorengeneration debütiert in der Sportster Baureihe.

1988
Mit der Neukonstruktion der klassischen Springergabel fasziniert Harley-Davidson die Fans.

1989
Karen Davidson, Tochter von Willie G. und Urenkelin von William A. Davidson, tritt als Designerin der neuen MotorClothes Produkte in die Company ein.

1990
Mit der Fat Boy führt Harley-Davidson eine neue Motorradgattung ein: den Cruiser.

1991
Mit der Dyna Glide Sturgis debütiert das erste Modell der Dyna Baureihe mit äußerst fahrstabilem Rahmen.

1993
Die erste Road King betritt die Bühne.

1994
Die 2.000.000. Harley-Davidson rollt vom Band.

1995
Die jährliche Motorradproduktion überschreitet erstmals die 100.000er-Grenze. Die 30th Anniversary Ultra Classic Electra Glide verfügt als erste Harley-Davidson über eine Kraftstoffeinspritzung.

1997
In Wauwatosa, Wisconsin, eröffnet das Willie G. Davidson Product Development Center.

1998
Die European Bike Week entsteht: In Faak feiert Harley-Davidson seinen 95. Geburtstag. Die FXRG Funktionsbekleidungslinie debütiert.

1999
Der Twin Cam 88 mit 1.450 cm3 und zwei Nockenwellen wird eingeführt. Mit der FXR2 stellt Harley-Davidson das erste Custom Vehicle Operations (CVO) Modell vor.

2000
Die aktuelle Softail Generation mit neuem Rahmen und neuen Bremsen wartet mit dem Twin Cam 88B mit Ausgleichswellen auf, der auf dem Twin Cam 88 basiert. Mit 204.600 Einheiten übersteigt die Jahresproduktion erstmals die 200.000er-Marke.

2001
Harley-Davidson Motorräder erhalten eine elektronische Wegfahrsperre. Die neue, mikroprozessorgesteuerte Blinkerdeaktivierung errechnet aus fünf Faktoren präzise den Abschaltzeitpunkt.

2002
Harley-Davidson bringt das erste Modell der neuen VRSC Baureihe, die V-Rod, auf den Markt. Ihr Revolution getaufter, flüssigkeitsgekühlter 60°-V2-Motor mit vier obenliegenden Nockenwellen stammt aus der Superbike-Werksrennmaschine VR 1000 und wurde von Porsche zur Serienreife gebracht.

2003
Der 100. Unternehmensgeburtstag wird mit einer mobilen Megafete weltweit gefeiert. Daraus entwickeln sich in Deutschland die Hamburg Harley Days.

2004
Die Company präsentiert die neue Sportster Baureihe – mit neuem Fahrwerk und stark überarbeiteten Evolution Motoren. Alle Big Twins kommen jetzt serienmäßig mit Benzineinspritzung.

2005
In Moskau eröffnet der erste Harley-Davidson Vertragshändler Russlands.

2006
Mit Harley-Davidson of Beijing gibt es nun auch den ersten Vertragshändler in China. Harley-Davidson präsentiert den XR 1200 Prototyp sowie die zweite Generation der Dyna Modellreihe.

2007
Der Twin Cam 96 mit 1.584 cm3, aktivem Einlass- und Auspuffsystem sowie Cruise Drive Sechsganggetriebe kommt auf den Markt. In den CVO Sondermodellen werden erstmals Twin Cam 110 und 110B Motoren mit einem Hubraum von 1.801 cm3 angeboten. Die Sportster Modelle erhalten eine elektronische Kraftstoffeinspritzung.

2008
Die ersten Harleys mit ABS nehmen Asphalt unter die Räder. Im Dauertest der Fachzeitschrift MOTORRAD erzielt die Road King das beste jemals gemessene Ergebnis und setzt sich vor die bisher top platzierten Mitbewerber aus Japan, Großbritannien und Deutschland. Das Harley-Davidson Museum in Milwaukee öffnet seine Tore.

2009
V-Rod und Touring Modelle bremsen jetzt serienmäßig mit ABS. Bill Davidson wird zum Leiter des Harley-Davidson Museums ernannt.

2010
Der Twin Cam 103 mit 1.690 cm3 Hubraum und die Forty-Eight sind neu am Markt. Der amerikanische Freestyle-MX-Profi Seth Enslow setzt auf der Harley-Davidson XR 1200 mit 53,34 m die neue Bestmarke im Harley-Davidson Weitsprung.

2011
Die Softail Baureihe ist nun mit ABS ausgerüstet.

2012
Nach 49 Jahren als Chefdesigner geht Willie G. Davidson im April in den Ruhestand. Neben ABS wird der Twin Cam 103 in der Dyna Baureihe eingeführt. Für die Softail Baureihe wird der Twin Cam 103B mit Ausgleichswellen präsentiert. Das ursprüngliche Haus der Familie Davidson, Netherton Cottage in Aberlemno, Region Angus (Schottland), dient von nun an als Gedenkstätte.

2013
Mit Anniversary Bikes und weltweiten Partys feiert Harley-Davidson sein 110. Firmenjubiläum. Die neue Baureihe Street – produziert in den USA und in Indien – wird präsentiert.

2014
Die Motor Company stellt das Project LiveWire, die erste elektrisch angetriebene Harley, vor.

2016
Mit der Low Rider S, der Softail Slim S und der Fat Boy S debütieren die ersten Serienmaschinen mit
1.801 cm3 großem Twin Cam 110 bzw. Twin Cam 110B, die bis dato exklusiv den CVO Modellen vorbehalten waren.

2017
Die Touring und CVO Modelle werden vom neuen Motor Milwaukee-Eight mit 1.745 cm3 bzw.
1.868 cm3 angetrieben.

2018
Harley-Davidson feiert sein 115-jähriges Firmenjubiläum mit exklusiven Jubiläumsmodellen und riesigen Partys – unter anderem in Prag und in Milwaukee. Die Softail Modelle kommen in vollständig überarbeiteten Versionen mit neu entwickeltem Chassis und Milwaukee-Eight Motor auf den Markt. In den CVO Modellen ist erstmals der Milwaukee-Eight mit 1.923 cm3 verbaut.

2020
Die LiveWire, das erste von einem Großserienhersteller gefertigte Elektromotorrad, erscheint. Mit den RDRS Safety Enhancements stellt Harley-Davidson eine Vielzahl von elektronischen Fahrerassistenzsystemen vor. Der Deutsche Jochen Zeitz wird zum CEO von Harley-Davidson ernannt.

2021
Mit der Pan America debütiert das erste Adventure Touring Bike von Harley-Davidson. Die in zwei Versionen erhältliche Maschine verfügt über den neuen Revolution Max Motor und ein neu konstruiertes Fahrwerk. Auf der technischen Basis der Pan America wird die neue Sportster S präsentiert. Die Electra Glide Revival, das erste Exemplar der neuen Icons Collection, kommt auf den Markt.

2022
Der Milwaukee-Eight 117 treibt die neuen S und ST Modelle an. Die Nightster mit dem Revolution Max 975T Motor wird vorgestellt.

2023
Als traditionsreichster Motorradhersteller der Welt feiert Harley-Davidson sein 120-jähriges Firmenjubiläum – unter anderem in Budapest und in Milwaukee. Aus diesem Anlass kommen sieben Typen in Form besonders edel ausgestatteter Anniversary Modelle auf den Markt.

Text & Bildnachweis: Harley-Davidson 09.02.2023

my23 start

Die neuen H-D® Modelle für 2023

Die Breakout® schiebt Dich kraftvoll wie nie voran ins Abenteuer. In ihr schlägt das drehmomentstarke Herz in Form des Milwaukee-Eight® 117 Motors. Aufregend sportlich und technologisch anspruchsvoll mischt die neue Nightster® Special die Straßen auf. Und der Freewheeler®, eines der Trikes im H-D® Portfolio, sorgt künftig im noch cooleren Hot-Rod-Look für Aufsehen. Weitere Modellpflegemaßnahmen und neue Lackfarben sind natürlich auch im Programm.

new cvorgl media carousel.jpg
new breakout media carousel.jpg
new nightster special media carousel.jpg
new nightster media carousel.jpg
new freewheeler media carousel.jpg

Du willst mehr wissen? Komm vorbei und bestell Dir gerne schon jetzt Dein Traumbike für 2023!

Benjamin Walter
fon: +49 7221 3939 222
email: b.walter@hd-badenbaden.de

Marco Horst
fon: +49 7221 3939 223
email: m.horst@hd-badenbaden.de

anniversarymodelle startseite beitrag

Die H-D® 120th Anniversary Modelle

Sieben Anniversary Modelle feiern anlässlich des 120. H-D Jubiläums Premiere. Da wäre an erster Stelle die streng limitierte CVO Road Glide® Limited Anniversary mit der aufwendigsten Lackierung der Unternehmensgeschichte. Handgemalte Details, Handwerkskunst und mit größter Sorgfalt gestaltete Designelemente machen die Maschine zu einem wahren Liebhaberstück.

Als exklusive Jubiläumsmodelle werden daneben auch die Tri Glide® Ultra, die Street Glide® Special, die Road Glide® Special, die Fat Boy® sowie die Heritage Classic angeboten. Auch für sie wurde ein edles Finish kreiert, das eine Hommage an die traditionsreiche Harley-Davidson History darstellt.

MY23 Launch 120th Carousel 16x9 Frame2 deDE
MY23 Launch 120th Carousel 16x9 Frame5 deDE
MY23 Launch 120th Carousel 16x9 Frame3 deDE
MY23 Launch 120th Carousel 16x9 Frame4 deDE
MY23 Launch 120th Carousel 16x9 Frame6 deDE
MY23 Launch 120th Carousel 16x9 Frame7 deDE
MY23 Launch 120th Carousel 16x9 Frame8 deDE

Du willst eines dieser begehrten Motorräder Dein Eigen nennen? Dann sehen wir uns … jetzt, gleich und sofort! Denn Du weißt ja: Die Stückzahlen sind gering. Zu gering, um lange zu fackeln.

Benjamin Walter
fon: +49 7221 3939 222
email: b.walter@hd-badenbaden.de

Marco Horst
fon: +49 7221 3939 223
email: m.horst@hd-badenbaden.de

my23 120jahre hd

WIR FEIERN 120 JAHRE HARLEY-DAVIDSON

WIR FEIERN 120 JAHRE HARLEY-DAVIDSON

2023 ist das Jahr des 120-jährigen Jubiläums von Harley-Davidson – ein wichtiges Jahr, in dem wir unserm reichen Erbe die Ehre erweisen, mit unserer Community feiern sowie fantastische neue Motorräder und andere großartige Produkte der Motor Company vorstellen werden.

Feiere mit uns den Auftakt am 18. Januar 2023

Jetzt anmelden unter h-d.com/120

my23 120jahre hd
geschlossen 070123 1

Samstag, 07.01.23 geschlossen

Am Samstag den 7. Januar bleibt Rick’s Motorcycles / Harley-Davidson Baden-Baden geschlossen. Wer noch etwas braucht oder abholen möchte, sollte das bis Donnerstag den 5. Januar um 18.00 Uhr erledigen.

5C0A83582

Rick‘s Bike & Breakfast – REVIEW

Danke an alle Besucher, die trotz der finsteren Wetteransagen zu unserem Rick‘s Bike & Breakfast gekommen sind.

Für den nächsten Event, die Frühjahrs-Ausgabe der Rick’s Days Spring vom 28.04. bis 30.4. ist bereits MAI-WETTER vorbestellt. Schon wegen der Demo-Rides auf den 2023er Harley-Modelle!

Bis dahin: Trockene Fahrt auf allen Wegen wünscht das Rick’s Team!

Rick‘s Days – Spring 2023 am 28.04. bis 30.04.23

oeffnungszeiten weihnachten

Opening Hours

24 December and 31 December our store will be closed and we are not available by phone on both days.
From 27 December 2022 up to and including 30 December 2022 we will be there for you as usual from 10-18.00.

In the new year you can reach us again from January 2, 2023 as usual from 10-18.00 o’clock.

We wish you all a Merry Christmas and a Happy New Year 2023!

oeffnungszeiten weihnachten
M8 Breakout schwarz EAS 300 C5A5895 1

Rick‘s EAS-300 Single-Side Swingarm

New options and technology for extreme M8 Softail-customizing:
Rick‘s Motorcycles „EAS 300“ sets new standards in riding stability and clean looks!
EAS 300 – Also available as full bike feature.

0%