1966
Ein neuer Motor erscheint, der von den Fans Shovelhead (Schaufelkopf) genannt wird.
1969
Harley-Davidson wird von der American Machine and Foundry Company (AMF) übernommen, einem großen Mischkonzern, der massiv in das Unternehmen investiert.
1971
Willie G. Davidson stellt mit der Super Glide das erste Factory Custombike vor, mit dem sich Harley-Davidson auch den Kunden der Chopperszene zuwendet.
1972
Die neue Rennmaschine XR 750 beginnt, die amerikanische Dirt-Track-Szene zu dominieren.
1977
Der Café Racer, eine Sportster mit Fastback und kleiner Verkleidung, und die erste Low Rider kommen auf den Markt. In den nächsten Jahren folgen Fat Bob, Wide Glide und Sturgis. Der Hubraum der großen Twins wächst wieder auf 1.340 cm3. Die Verkaufszahlen steigen, doch weil AMF in erster Linie kein Motorradunternehmen ist, kommt es immer wieder zu folgenschweren Fehlentscheidungen und der Mischkonzern verliert zusehends das Interesse an Harley-Davidson.
1981
Mit einem klassischen Buy-out erwirbt das Harley-Davidson Management für 80 Mio. US-Dollar „seine“ Company vom AMF-Konzern zurück.
1983
Unter dem Motto „Ride and have fun“ wird die Harley Owners Group (H.O.G.) gegründet.
1984
Harley-Davidson präsentiert den neuen Evolution Motor und die erste Softail. Willie G.s Sohn Bill Davidson tritt in die Company ein und entwickelt die H.O.G. weiter.
1986
Die Evolution Motorengeneration debütiert in der Sportster Baureihe.
1988
Mit der Neukonstruktion der klassischen Springergabel fasziniert Harley-Davidson die Fans.
1989
Karen Davidson, Tochter von Willie G. und Urenkelin von William A. Davidson, tritt als Designerin der neuen MotorClothes Produkte in die Company ein.
1990
Mit der Fat Boy führt Harley-Davidson eine neue Motorradgattung ein: den Cruiser.
1991
Mit der Dyna Glide Sturgis debütiert das erste Modell der Dyna Baureihe mit äußerst fahrstabilem Rahmen.